Was brauche ich?
Zusatz
Gebrauchsanleitung
Blechfass Hihat à la Shawn Pelton
Zusatz
Blechfass Hihat à la Shawn Pelton
linker Fuß
LF Oberschenkel wird mit Schlagwerk Sizzleboard oder Meinl Knee Pad Jingle Tap behängt und mit Hand, Rute, Filzschlägel bespielt.
Spannreifen
RH trommelt mit dem Stock auf metallene Spannreifen oder auf einen benachbarten Stahl-Ständer.
Snare
Eine hochgestimmte Mini-Snare (8″-12″) als X-Hat.
Kick, Trigger & Drum Modul
Die Kick triggert einen analogen Drumsynth mit langem Decay und erzeugt einen Bordunton.
Brushpad/Snare, Floortom
Pratice-Pad mit Teppich oder eine komplette Snare wird auf das Tom-Schlagfell gelegt, die Standtom mit einem umgebauten Kick-Pedal „Cocktail-Bassdrum-like“ von unten angeschlagen.
https://87bpm.wordpress.com/2009/06/23/die-leise-reise-kick/
Floortom, Geschirrtuch
Geschirrtuch wird über das ganze Schlagfell des Standtoms gelegt und von einem Binder-Clip gehalten.
EAD S.54
Kick
LF wird auf der Säule der Fußmaschine abgestellt und übt mit der Schuhspitze Druck auf’s Fell aus à la Jojo Mayer.
Koffer
Flightcase oder Koffer als Bassdrum. Die Fußmaschine sollte zur besseren Stabilität eine Bodenplatte haben.
Kick, Sidechain, Trigger/Mic
Das abgenommene Bass Drum Signal steuert über den Sidechain eines Gates einen Sinuston. Dieser wird mit einem analogen (Drum) Synth oder einem Multieffektgerät (z.B. Ensoniq dp-4, Plug-In) erzeugt und entsprechend der jeweiligen akustischen Verhältnissen gestimmt. Später dann dem akustischen Signal zugemischt. Mit dem Gate werden die Parameter Attack, Hold, Decay des Sinustons bestimmt.