Was brauche ich?
L. F. ( linker Fuß)
Gebrauchsanleitung
LF Wadenbein wird mit Glöckchen oder sonstigem Rasselzeug behängt. Fußtritte mit der Ferse ermöglichen den Zusatzklang. Check out Tommy Baldu.
L. F. ( linker Fuß)
LF Wadenbein wird mit Glöckchen oder sonstigem Rasselzeug behängt. Fußtritte mit der Ferse ermöglichen den Zusatzklang. Check out Tommy Baldu.
Blechstück
„Shake a large piece of sheet metal“, ein sogennantes Donnerblech.
Hihat & Tamburin
Schellenkranz auf Hihatmaschine, an der Stange befestigt oder einfach auf das Top Cymbal gelegt. LF tritt Hihat oder Hihat wird klassisch bespielt.
Blechdeckel
A la Omar Hakim: Deckel eines Blech-Mülleimer wird durchbohrt, so dass er sich auf einem Beckenständerbefestigen lässt.
https://youtu.be/wlKxy0h1-3Y
Mic
An der klassischen Cowbell Position – über dem Bassdrum Spannreifen – wird ein dynamisches Mikrofon angebracht, welches, stark komprimiert, im Mix dazugeschoben werden kann. „Der Verzerrer für das Schlagzeug“ (Moses Schneider)
https://87bpm.wordpress.com/2013/09/19/die-andere-cowbell-mic-position/
Becken (klein) mit Halter
Das Becken mit Haltegriff (Meinl Drumbal, alternativ: Splash+Hihat-Clutch oder Splash+geknotetes Tuch à la Stephan Emig) wird von LH gehalten und auf die SD geschlagen. Oder als SD Auflage bespielt.
Becken (2x)
Zwei unterschiedlich große Becken werden übereinander gelegt (Beckensandwich). Mittels der Feststellschraube lässt sich der Scheppergrad bestimmen.
EAD S.55
Becken, Kette
Eine Kette (oder gar der Schlüsselbund) wird an die Schraube der Beckenhalterung gehängt, rasselt mit. Die ungebohrte Variante des Sizzle-Beckens.
https://87bpm.wordpress.com/2011/10/22/workshop-drums-percussion-crash-der-konventione/
Becken, Snareteppich
Snareteppich wird über die Schraube der Beckenhalterung gestülpt und surrt mit.
Becken, Münzen
Münze(n) werden mit GafferTape auf das Becken geklebt, so dass sie frei schwingen und scheppern können.
https://87bpm.wordpress.com/2011/10/22/workshop-drums-percussion-crash-der-konventione/